Quanten- Künstliche Intelligenz für die Autoindustie

Liebe Leser:innen,

heute mal ein ganz interessantes Thema: Quanten KI für die Autoindustrie! Wie kam ich drauf fragt Ihr? Nun ich kam drauf über mein Stipendium vom zdi und dessen Programm „girls for innovation“. Ich sollte einen Post über ein Forschungsthema machen, was mich interessiert und wählte aufgrund meiner Interessen zu KI das obige Thema.

Hier ist mein Beitrag:

Quanten Künstliche Intelligenz für die Autoindustie

https://www.golem.de/news/ibm-quantum-system-one-europas-erster-quantencomputer-laeuft-2106-157338.html

EXKURS: Was ist ein Quantencomputer? Normale Computer funktionieren mit den Variablen 1 und 0 Quantencomputer haben Qubits (Quanten-bits) statt Bits.

„Wie ein Bit in einem klassischen Computer kann ein Qubit entweder im Zustand [1] oder [0] sein. Interessant wird es aber, wenn das Qubit seine besondere Eigenschaft ausspielt, die das klassische Bit nicht hat: Ein Qubit kann nämlich auch gleichzeitig im Zustand [1] und [0] sein oder auch in theoretisch unendlich vielen Zuständen dazwischen. Man kann sich das am besten mit einer Münze klar machen: Soll sie ein klassisches Bit darstellen, kann man sie entweder mit Kopf oder Zahl nach oben legen, das wäre eine [0] oder eine [1]. Ein Qubit wäre dagegen eine in die Luft geworfene Münze, die sich schnell um sich selber dreht. Bei ihr kann man nicht sagen, ob Kopf oder Zahl oben ist, sie ist in beiden Zuständen gleichzeitig.“ [1]

Der Quantencomputer kommt zum Einsatz wenn die Probleme komplexer werden. Heutige Computer sind zu schwach um solch komplexe Probleme zu lösen. Quantencomputer können in großen Datenfeldern Muster entdecken und scheitern außerdem nicht an unvollständigen Daten.

Man möchte Quantencomputer dafür verwenden um KI und maschinelles lernen auf ein anderes Level zu bringen. Forschungszentrum Jülich, BMW Group, Mercedes-Benz AG, Volkswagen, Bosch und DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen.

Künstliche Intelligenz ist eine bedeutende Technologie in der Industrie, vor allem in hochtechnisierten Branchen wie der Autoindustrie. Der Rechenaufwand für viele Anwendungen ist groß. Selbst die höchst modernen Supercomputer benötigen mehrere Tage für bestimmte Aufgaben. Manche rechen Probleme sind bisher überhaupt nicht in realen Zeitspannen lösbar.

Das Ziel des ganzen ist:

„Wir wollen das Beschleunigungspotenzial ausloten, das in bereits bekannten Algorithmen steckt. Und wir wollen ganz grundsätzlich industriell relevante Anwendungen identifizieren, die sich mithilfe von Quantenrechnern wesentlich beschleunigen lassen“, erklärt Frank Wilhelm-Mauch.[2]


[1] https://www.quarks.de/technik/faq-so-funktioniert-ein-quantencomputer/

[2] https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2021/2021-06-09-qai2.html;jsessionid=8223FF3884D52D56103AA68C8D311557?nn=2599516

Ein Kommentar

  1. Sehr interessanter Artikel, aber ich denke das Quantencomputer bisher noch nicht ganz eigenständig KIs laufen lassen kann, da man bisher „nur“ 127 Qubits mit Eagle erreicht hat. Obwohl IBM angekündigt hat, mit Project Osprey, einen 433 Qbit Computer zu bauen mit Dynamic Cirquits für 2022.
    Aber ich bin gespannt was die Zukunft bringt und welche Technologie bei den Quantencomputer sich durchsetzen wird.

    Gefällt 1 Person

    Antworten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s